Allgemeine Informationen zum Fahrradtourismus in Slowenien
Slowenien gehört nicht, wie zum Beispiel Österreich oder Deutschland, zu den klassischen Radtourismusländern. Aber es ist sicher eines der interessantesten Länder unter den neuen Reisezielen für Radfahrer, auch dank seiner relativ zentralen Lage.
Geografisch gesehen ist Slowenien ein vorwiegend durch Berge und Hügel geprägtes Land. Im Norden, entlang der Grenze zu Österreich, befinden sich die Alpen, die nur sehr langsam in flacheres Land übergehen. Steigungen und Abfahrten wechseln sich also auf den Radwegen ständig ab, es sei denn, Sie folgen dem Lauf eines Flusses, wie im Fall des Drauradweges. Nur der östliche, an Ungarn und Kroatien angrenzende Teil des Landes ist eben (hier verläuft der von Österreich kommende Murradweg). Die beste Reisezeit ist im Spätfrühling oder Spätsommer, wenn es in der Ebene nicht mehr zu heiß und in den Bergen nicht zu kalt ist. Slowenien hat etwas mehr als zwei Millionen Einwohner und ist nicht einmal halb so dicht besiedelt wie zum Beispiel Deutschland. Dies erklärt, warum in diesem modernen Land viel unberührte Natur erhalten bleiben konnte.
Kulturell gesehen spürt man in Slowenien noch sehr den Einfluss der österreichisch-ungarischen Monarchie, zu der es bis zum Ersten Weltkrieg gehörte. Wenn sie durch Laibach radeln, können Sie noch gut das mitteleuropäische Flair erkennen. Der fördernde Einfluss der Monarchie (schon am Anfang des 20 Jahrhunderts war die Zahl der Alphabeten bei 80-90 %) zeigte sich auch in den darauf folgenden Jahrzehnten in einer besseren Entwicklung. Dies wurde vor allem im Vergleich zu den später Jugoslawien gründenden Regionen sichtbar . Bei einem Spaziergang im historischen Zentrum von Laibach ist die Atmosphäre der einstigen Epoche noch spürbar. Vom dem die Stadt dominierenden Schloss aus bietet sich Ihnen ein weiter Rundblick. Vor ihren Augen verläuft der slowenische Teil des Eurovelo 9. Auf diesem Fernradweg, zum Beispiel ausgehend von Triest, können Sie Slowenien mit dem Rad erkunden. Weiter dem EV 9 folgend kommt man zuerst in die Thermalstadt Laško und dann in die zweitgrößte Stadt Sloweniens, Marburg an der Drau. Hier
trifft man auf den schon weiter oben erwähnten Drauradweg.

Laibach im 18 Jahrhundert
Praktische Informationen: Slowenien mit dem Rad besichtigen
Mit dem Rad zu reisen hat in Slowenien wenig Tradition. Erst in den letzten Jahren hat das Land mehr in den Radtourismus investiert. In einigen Gebieten gibt es inzwischen gut ausgeschilderte Radwege und andere Dienstleistungsangebote für Radtouristen. Außer den schon erwähnten Fernradwegen sind der See von Bled (dt.: Veldeser See) und das Soča-Tal (dt.: Isonzotal) für einen Radurlaub „ mit festem Standort“ zu empfehlen. In beiden Gebieten können Sie zwischen mehreren Tagestouren auswählen.
Die Einreise nach Slowenien ist einfach. Es gehört heute zur Europäischen Union, ist Mitglied des Schengener Abkommens und die Geldwährung ist der Euro. Um nach Slowenien zu reisen, können Sie zum Beispiel mit dem Zug nach Triest fahren. Auf dem EV 9 erreichen Sie die nur etwa 10 km entfernte Grenze. Der slowenische Teil des EV 9 ist 260 km lang, für Radfahrer also gut zu bewältigen. Man kann auch von Tarvis aus starten, die Grenze in Richtung Kranjska Gora und dem See von Bled passieren und in Laibach auf dem EV 9 weiterradeln. Wenn Sie Ihre Fahrradreise mehr im Landesinneren beginnen möchten, können Sie per Zug bis Laibach oder Marburg an der Drau fahren. Die Zugverbindungen könnten allerdings nicht die besten sein. Von hier aus können Sie mit Regionalzügen weiterreisen. Oder Sie fliegen nach Laibach oder Triest, von dem aus Slowenien, wie schon erwähnt, mit dem Fahrrad schnell zu erreichen ist.
In den Fremdenverkehrsämtern finden Sie oft auch eine Informationsstelle für Radfahrer, erkennbar an dem hier abgebildeten grünen Zeichen. Hier erhalten Sie eine Radwegenetzkarte der Umgebung und Informationen, wie Sie die Radwege mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmittel erreichen können.
Es besteht Helmpflicht für Kinder unter 14 Jahren.
Auf der Radtourismusseite des slowenischen Tourismusportals finden Sie viele nützliche Informationen. Auch die Radreisevorschläge von slowenischen Reiseveranstaltern können hilfreich sein.
Radwege und Reiserouten in Slowenien
• Drauradweg
• Murradweg
• Eurovelo 8: Mittelmeer-Route
• Eurovelo 9: Ostsee-Adria